aus: Claudia von Wernholt: Grundsatzpapier für die neue Studentenbewegung in Österreich
In Bezug auf Ihre Analyse ist es wichtig, zu verstehen, daß das Matriarchat nichts mit Herrschaft von Müttern zu tun hat. Das Matriarchat ist antihierarchisch und damit gewaltlos, egalitär, basisdemokratisch, es hat nichts mit irgendwelchen Herrschaftsformen gemein.
Das Matriarchat stellt in sich selbst ein natürliches Gleichgewicht zwischen allen Seienden dar, der Verbundenheit allen Seins.
Es ist eine der schicksalhaften Fallgruben des Patriarchats/des vorherrschenden Systems mit seinen marginalisierenden Spaltungen, Monopolisierungen, Hegemonien und Konkurrenzen, dass eine Mehrheit der Leute nur noch auf diese exklusive, einzige und destruktive Art zu denken weiss. Die Perspektive auf das einfache Ganze, auf eine intakte und gesunde Normalität, auf Heil und Wohlergehen von allen und allem geht schier verloren. Das Patriarchat und Matriarchat kann niemals ein Ziel sein, das Glück bringt.
Es gilt, das Patriarchat, so gewalttätig, zerstörend, missbrauchend usw. wie es ist und immer war, zu entlarven, und es dadurch zu entkräften.
Ziel ist es, dieses System hinter uns zu lassen, persönliche wie soziale Verantwortung wieder aufzunehmen und somit den Weg der Freude und des Überflusses der Natur, des Sozialen und der Ökologie weiter zu gehen, der mit dem Weg des Matriarchats übereinstimmt, dem Weg der indigenen Weisheit, dem Quapac Nan, der Gedankenwelt der Anden.
Soziale Bewegung, Gesellschaft, Bildung und Wissenschaft heute,
Bedingungen des Studiums und praktische Konsequenzen
Vor 2 Tagen war ich bei Euch, nachdem Ihr das sowimax besetzt hattet und konnte nur sagen: „Endlich!“
Endlich erlebe ich in Österreich noch eine Studentenbewegung, bevor ich die Universität verlasse.
Inzwischen sehe ich, dass Ihr ja schon einige Erfahrungen mit der Selbstorganisation auf basisdemokratischer
Grundlage gemacht habt. Ihr werdet diese Erfahrung auf jeden Fall auch später noch brauchen!
Ich möchte heute 4 Themen ansprechen:
1. Was ist eine soziale Bewegung, was für eine seid Ihr?
2. Was ist die gesellschaftliche Situation heute und wie wirkt sie sich auf die Bildung und die
Wissenschaft aus?
3. Was bedeutet das für Eure Studienbedingungen an den Universitäten?
4. Was tun?
1.Was ist eine soziale Bewegung, was für eine seid Ihr?
Nachdem ich während meines Lebens selbst an einer ganzen Reihe von sozialen Bewegungen teilgenommen
habe, kann ich eine Definition wagen, die aus 4 Thesen besteht:
These a)
In ihrer Tiefe ist eine soziale Bewegung letztlich eine leidenschaftliche Liebeserklärung an
- das Leben,
- die Suche nach Wahrheit und
- die Selbstverständlichkeit herrschaftsfreier Existenz.
- Das Leben wird zu einer Art von Laboraufenthalt
- Eine Suche nach Wahrheit findet nicht statt, sondern es geschieht lediglich ein Eintrichtern von
„Informationen“, insbesondere solchen zu Verfahrensabläufen („Bildung“)
- Die Selbstverständlichkeit herrschaftsfreier Existenz wird verkehrt in die Unterwerfung unter immer
totalitärere „Sachzwänge“ und Hierarchien der Herrschaft sowie eine radikale Fremdbestimmung in der
„Megamaschine“ (Mumford) von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
These b)
Dieser Zustand passt offensichtlich nicht zum Mensch-Sein und zu anderen menschlichen Traditionen, die nun
wieder auftauchen: als Erinnerung, als Möglichkeit, als Erfahrung, als Vision und als reale, ja einzig realistische
Perspektive.
Es handelt sich um das Wiedererwachen des egalitären Erbes aus unserer basisdemokratischen,
lebensfreundlichen und kooperativen Vergangenheit, der Welt der matriarchalen Zivilisation. Sie ist
offensichtlich das immer noch vorhandene „Modell“ für Eure Selbstorganisation, die Ihr so selbstverständlich
unternehmt!
Aufgrund dieser historischen Verbindung werden soziale Bewegungen nicht gemacht, sondern geboren. Sie
stehen damit im Gegensatz zum Krieg, zur Herrschaft, zur Warenproduktion, zum Geld, zur Maschinerie und
zum Gehorsam ihnen gegenüber.
In den sozialen Bewegungen wird generell das unterdrückte Mensch-Sein abgelehnt. Die Gemeinschaft der
Menschen geht mit solchen Bewegungen schwanger, bis sie herausdrängen, und zwar unabweisbar,
unabwendbar, sozusagen „vulkanisch“.
Soziale Bewegungen entstehen ganz und gar gegen den Willen und die Intention der Herrschenden, Machenden
und des Gemachten und geben diesen daher Anlass zu einer tiefen Beunruhigung! Denn soziale Bewegungen
sind grundsätzlich herrschaftsfeindlich und egalitär..
These c)
Jede soziale Bewegung ist aufgrund ihrer Nicht-Machbarkeit ein Rätsel.
Für die Herrschenden ist sie besorgniserregend, denn sie stellt Herrschaft infrage.
Aber die Bewegung ist auch nicht zuletzt sich selbst ein Rätsel. Als gerade geborene Bewegung ist sie wie ein
Kind. Es muss erst einmal am Leben bleiben und sich nach und nach selbst kennenlernen, wachsen, Erfahrungen
machen und auszuloten versuchen, in welche Tiefen sie reicht, in welche Höhen und in welche Breiten, wie sie
sich ausdehnen und wie sie sich weiterentwickeln kann.
Vor allem muss sie auch lernen, sich vor Bedrohungen zu schützen. Diese bestehen in Versuchen ihrer
„Patriarchalisierung“, also ihrer Funktionalisierung für fremde Zwecke und solche der Herrschaft bzw. der
„Politik“, und damit ihrer Rückführung in die „Normalität“. So etwas mündet immer in ihre Spaltung.
Wenn also Eure Bewegung eine Liebeserklärung ist, dann doch sicherlich nicht einfach eine an das Geld – oder
doch? Denn ich höre viele Geldforderungen, aber ich glaube nicht, dass das Euer „Rätsel“ ist. Es wäre keins. Ihr
könntet also fragen:
Was suchen wir wirklich? Und was wollen wir wirklich?
Ich bin z.B. sicher, auch Ihr wollt – wie alle Menschen – geliebt und gebraucht werden, gemeint und gewollt sein
von dieser Gesellschaft, und zwar ganz persönlich.
Das heißt:
Ihr wollt die Bedingungen für ein Leben in Würde vorfinden bzw. schaffen, wo sie nicht gegeben sind.
Denn sie
sind nicht gegeben: Von Würde versteht heute – im Neoliberalismus – niemand mehr etwas. Ohne Würde aber
nutzen auch die Freiheit und Selbstbestimmung nichts und verkommen zur Freiheit des Stärkeren, sich durch den
Sieg über den Schwächeren zu definieren.
Würde bedeutet also, in dem, was jemand ist und möchte, gewürdigt und das heißt anerkannt zu werden und
andere genauso zu würdigen und anzuerkennen.
These d)
Die These meiner Zeit als Professorin in Innsbruck war, dass eine Studentenbewegung heute spätestens dann
ausbricht, wenn die Leute merken:
- dass sie keine Zukunft haben, selbst als AkademikerInnen nicht. Diese These scheint zu stimmen. Nun
geht es darum, sie zu untersuchen.
- Ein Unbehagen ist inzwischen schon in der Schule da, und wenn Ihr auf die Uni kommt, ändert sich
immer noch nichts zum Positiven. Warum?
- So spürt Ihr schon lange, dass etwas nicht stimmt, und dass es Euch auch nichts nützt, wenn Ihr Euch –
schon wieder – anpasst. Daher wollt Ihr erst einmal Eure Freiheit, nämlich die, Euch umzusehen,
Erfahrungen zu sammeln und Euch zu orientieren, bevor Ihr langfristige Entscheidungen trefft. Genau
diese Freiheit wird Euch aber nicht (mehr) zugestanden. Warum?
Es ist also zu fragen, was für Euch ein menschenwürdiges Leben wäre und unter welchen Bedingungen es
stattfinden könnte.
Sind solche Bedingungen in der jetzigen Gesellschaft – wenn schon nicht vorgesehen – so dennoch
erreichbar?
- Reicht dafür heute die Anpassungsbereitschaft aus? Offenbar nicht.
- Ist heute Eure Angst um die Zukunft berechtigt? Offenbar ja.
- Also braucht es eine Bewegung, die sich von Anpassung und Angst befreit, um auszuloten, was an
Veränderungen möglich ist, um die Zukunft positiv anzugehen. Das ist vermutlich Eure Bewegung.
Am Ende wird sogar zu fragen sein, inwiefern so etwas wie eine „andere“ Bildung, Uni, Wissenschaft, ja
Gesellschaft dafür gebraucht werden!
Diese Fragen sind zu stellen. Denn Eure Bewegung ist ein Resultat der heutigen gesamtgesellschaftlichen
Bedingungen, ist eine Antwort auf sie und wirkt auf diese zurück
In einem Wort: Ihr seid konfrontiert mit Eurem Mündig-Werden, also der Entscheidung darüber, wie, mit was für
einer Bildung und wofür Ihr Euer Leben gestalten wollt.
2. Was ist die gesellschaftliche Situation heute und wie wirkt sie sich auf Bildung und Wissenschaft aus?
Die bisherigen Analysen der gesamtgesellschaftlichen Situation und die der Bildungs- und Universitätsmisere
darin sind mangelhaft und unvollständig. Es wird höchstens die ökonomische Seite gesehen – Stichwort
„Bildung als Ware“ oder „Durchökonomisierung“ und „Kommerzialisierung“ der Bildung.
Dabei wird das Resultat „Ware“ aber nicht nach den Bedingungen seiner Herstellung befragt. Was bedeutet es,
Bildung als Ware zu organisieren? Wie ist diese Ware entstanden, wie, von wem, warum, für wen und woraus ist
sie gemacht worden, und was ist mit ihr dabei geschehen? Was unterscheidet Bildung als Ware von einer
Bildung, die nicht Ware ist?
Eine Ware ist etwas Gemachtes, das einstmals lebendig war und uns nun als „ehemaliges“, „geronnenes“ Leben,
als etwas Getötetes, eigentlich Totes, entgegentritt (Marx), als eine Form von „Kapital“. Sie ist also in einem
Zerstörungs- und Neu-Zusammensetzungs-Prozess, nämlich dem der modernen (Maschinen-)Technik, im Zuge
von Industrialisierung und Maschinisierung entstanden. Ich nenne sie das Produkt einer „Schöpfung aus
Zerstörung“ (Werlhof 03, vgl. a. Schumpeter).
Dass die Ware also nicht zufällig „leichenhaft“ ist (Bloch), wird allerdings verdeckt von ihrem „Wert“, das ist
der Preis, den man für sie bezahlen muss, und der gleichzeitig das „Wertvolle“, angeblich „Bessere“ und
„Höhere“ an ihr im Vergleich zur Nicht-Ware darstellen soll.
Eine Bildung, die nicht Ware ist, wäre also im Unterschied dazu eine lebendige, „geborene“ bzw. jeweils
hervorzubringende, eine z.B. allein an Euren Bedürfnissen und nicht denen des Kapitals nach Akkumulation
ausgerichtete, nicht zerstörte und zerstörende, eine an der Qualität orientierte, angeblich wertlose – aber
unbezahlbare! – nämlich jene Bildung, die Ihr wollt und braucht! Es wäre eine Bildung, die frei ist von
Verwertungsinteressen und Zerstörungsmethoden, und die allein für eine freie Bildung, eine Bildung in Freiheit
geeignet ist.
Deshalb ist Bildung als Ware ein Skandal, und nicht nur, weil mit ihr eine „Ökonomisierung“ und
Profitmacherei mit einem der größten Posten im internationalen Geschäftsleben – rund 3 Billionen $ im Jahr
weltweit – stattfinden soll.
Es wird also das Wesentliche am Problem der Bildung als Ware meist nicht benannt, nämlich eine dahinter
stehende, durchweg die Qualität der Bildung zerstörende Technik. Denn ein weltweites Geschäft mit Bildung
kann nur mit einer standardisierten, quantifizierten und in Konserven gepressten Bildung gemacht werden, einer
Bildung, die diesen Namen gar nicht mehr verdient, weil sie als Ware nur den Akkumulationsinteressen der
Bildungsindustrien entspricht, die deshalb 1995 das Dienstleistungsabkommen GATS der
Welthandelsorganisation durchgesetzt haben, das diese Ziele auf dem Wege einer Politik der „Liberalisierung“,
4
Globalisierung und „Privatisierung“ des Bildungswesens zugunsten der Konzerne erreichen will (Mies/Werlhof
1998).
Dabei bleiben die konkreten, lebendigen Bildungsinteressen der Menschen auf der Strecke. Und offensichtlich
interessiert es niemanden, dass Bildung dadurch zu einer Karikatur ihrer selbst wird. Warum?
Dazu müssen wir etwas ausholen:
Die Technik der Verwandlung von Dingen oder Lebewesen in Waren kommt aus der Wissenschaft und damit
aus der Universität, aus „unserer Uni“. Sie ist deren „vornehmstes“ Produkt seit der Neuzeit. Ihre Methode
besteht generell in „Naturbeherrschung“ und „-verwertung“, die in Zerlegung, Quantifizierung, Vermischung
und Neu-Zusammensetzung von Natur/Materie/Lebensformen und Lebewesen vor sich geht.
Dadurch, dass die
in den Prozess eingehende Natur allerdings nicht als lebendig angesehen wird, sondern als toter „Stoff“, fällt von
außen gesehen nicht auf, dass hier ein Vernichtungsprozess vonstatten geht. Nur als direkt Betroffener ist man
mit dem Gewaltcharakter neuzeitlicher Wissenschaft konfrontiert.
Und Ihr merkt es, weil es Euch nun betrifft, Ihr selbst gemeint seid, Ihr aber nicht wisst, was und warum!
Das bedeutet, dass moderne Wissenschaft und Technik heute systematisch auch die Bildung und die Menschen in
ihr Räderwerk einbeziehen, nachdem sie schon seit ihrem Bestehen die Welt zerstören, indem sie nach und nach
die allgemeine Warenproduktion, „Verwertung des Werts“ und Bildung sowie Akkumulation von Kapital auf
immer größere Bereiche und Gebiete der Welt ausgedehnt haben. Von daher wird heute in der Tat Bildung zur
Kapitalbildung. Anders gesagt: Wollt Ihr freie Menschen oder zu „Kapital“ we
Die Technikkritik ist das Tabu der wissenschaftlich-technischen Zivilisation der Neuzeit schlechthin. Dass
moderne Wirtschaft und Wissenschaft ein Krieg gegen Mensch und Natur geworden sind, ja ein „Kriegssystem“,
darf nicht gesagt werden.
Es begann mit der Inquisition.
Deren Methode ist nahtlos von den Natur- und dann auch den meisten anderen
Wissenschaften, zunächst vor allem der Medizin, übernommen worden und bis heute dieselbe, nämlich die des
Experiments: also die Zerlegung und Zerstücklung, also Beschädigung und/oder Tötung der je einzelnen
lebendigen Erscheinungen – Mensch, Tier, Pflanze, Element und Mineral – und ihre Vermischung und Neu-
Zusammensetzung mit anderen Materien und sogenannten „Roh-Stoffen“ zu Waren, Maschinerie – „System“ –
und „Kapital“ (Collard/Contrucci).
Die 600 jährige europäische Inquisition hat dabei den Anfang gemacht, und zwar mit der „Bearbeitung“ der
Menschen, in der 2. Hälfte ab dem 15. Jahrhundert speziell derjenigen der Frauen als sogenannten „Hexen“
(Federici). Die Inquisition entwickelte in dieser Zeit die Methoden, um den menschlichen Willen und die
menschliche Widerstandskraft zu brechen, um Menschen gefügig zu machen für das Projekt und System
neuzeitlicher Herrschaft, Unterwerfung und Ausbeutung in Gestalt des modernen Nationalstaates (Bodin, s.
Opitz), des Kolonialismus, der darauf aufbauenden modernen internationalen Ökonomie des Kapitalismus als
„Weltsystem“ (Wallerstein), der Integration der Frauen und Kolonisierten als unbezahlten Arbeitskräften
(„Hausfrauisierung“ der Arbeit, neue Sklaverei; vgl. Mies) und der „Naturbeherrschung“ in Gestalt der
Ausplünderung der Natur und ihrer Transformation im Namen des Fortschritts (Merchant) sowie der modernen
Kriegführung (Heidelberger / Thiessen).
Steht demnach eine Art 2. Inquisition ins Haus?
Ja mehr noch.
Das Ergebnis moderner Wissenschaft sind der militärisch-industrielle Komplex und die
Konzernmacht heute (Chossudovsky) sowie der Bumerang, der uns nun allen auf den Kopf fällt: die beginnende
Apokalypse durch die Klimakatastrophe (Gore), die noch gar nicht verstanden, geschweige denn aufgehalten
wird. Denn das ging nur, wenn das Projekt, das zu ihr geführt hat, auf der Stelle aufgegeben würde. Aber wir
merken nun alle, dass wir ausnahmslos zu den Betroffenen gehören, indem die Auswirkungen einer
mörderischen Wissenschaft nun global sichtbar werden.
Das bedeutet, dass das Ende der Moderne begonnen hat.
Denn das Gebot, vor dem welt-zerstörerischen
Charakter dieser Zivilisation den Kopf in den Sand zu stecken, anstatt ihn zu erkennen, hält die nun überall
bemerkbaren Wirkungen nicht davon ab, in Erscheinung zu treten, nämlich als Krisen auf allen Gebieten: der
Ökonomie, also des Geldwerts, der Märkte und speziell des Arbeitsmarktes, das heißt der Waren-Produktion,
sowie der knapp werdenden sog. „Ressourcen“ und der Ökologieproblematik, also des Naturverhältnisses, auch
im Bereich der Humanökologie, also der menschlichen Befindlichkeit, und schließlich in der Politik, die der
Krise per definitionem nicht nur nicht gewachsen ist, sondern sie selbst mit herbeiführt.
Wir müssen uns daher verabschieden von den Versprechungen der Moderne, inklusive der sozialistischen, dass
Entwicklung, Fortschritt, Frieden, Demokratie und Wohlstand für immer mehr Menschen der Fall seien oder sein
würden, wenn der Weg des wissenschaftlich-technischen Fortschritts weitergegangen wird.
Denn das genaue
Gegenteil tritt ein, und wir wissen bereits den Grund dafür.
Aus der Utopie des Fortschritts, ein Paradies auf Erden zu schaffen, ist also das Gegenteil, nämlich die Dystopie
einer Hölle auf Erden auch hier bei uns im Entstehen.
Und es ist das, was Ihr spürt, wenn Ihr an Eure Zukunft denkt!
Vor allem das Artensterben, das Austrocknen der Süßwasserreservoire und das Ansteigen des Meeresspiegels
sowie das Umkippen des Klimas zeigen neben dem Verschwinden der Bodenschätze, ja dem Verschwinden der
Welt (Jaeger 08), dass unsere Wissenschaft das total falsche Naturverhältnis hat. Denn das
Naturbeherrschungsversprechen der Neuzeit hat – ganz und gar unvorhergesehen – zu einer Natur außer
Kontrolle geführt. Unsere Wissenschaft ist somit eine tödliche Wissenschaft.
Das ist die Wissenschaft, die Ihr hier kennen lernt. Wollt Ihr diese Wissenschaft wirklich?
Die Wissenschaft hat neben der Wirtschaft und dem Krieg, ihren „anderen Seiten“, eine echte Zivilisationskrise
bewirkt aufgrund der Realisierung ihrer Utopie von einer künstlichen „Neu-Schöpfung“ der Welt durch deren
Vernichtung. Dieses Projekt nennen wir inzwischen das „kapitalistische Patriarchat“ (Werlhof 03), nämlich das
„väterliche“ anstatt mütterliche und von „Mutter Natur“ kommende Neuschöpfungs-Projekt der Moderne.
Es ist heute an seine Grenzen gestoßen und als gescheitert zu erkennen. Da aber eisern daran festgehalten wird,
solange es nur irgend möglich erscheint, entfernt sich das System immer mehr von noch halbwegs
demokratischen Spielregeln und tendiert zu einem Totalitarismus, der seinem System- bzw. Maschinencharakter,
dem der neuen „Megamaschine“ (Mumford) entspricht. Denn die Maschine bzw. ein nach ihrem Muster
konstruiertes „System“ sind wie das Militär oder der Konzern demokratieunfähig.
Der männliche Schöpfungswahn als Konkurrenzprojekt zur Schöpfung von „Mutter Natur“, den wir seit der
Antike, also dem Beginn des Patriarchats feststellen, macht das Leben auf der Erde inzwischen real zunichte. Der
dabei seit der Neuzeit wütende „technische Fortschritt“, der die Umsetzung der Utopie des Patriarchats bewirken
soll, ist daher kein unschuldiges Projekt menschlicher Neugier per se, oder gar im Interesse eines angeblichen
Natur- Telos, sondern schafft bewusst eine anti-zyklische „Gegen“- Natur und -Welt, die nicht zur Erde und
ihren Lebensbedingungen passen.
Daraus müssen wir jetzt Konsequenzen ziehen, ob wir wollen oder nicht. Denn die Umschöpfung der Erde
mittels Durchindustrialisierung, -Kapitalisierung, -Maschinisierung und –Ökonomisierung macht nicht nur den
Globus kaputt, sondern lässt auch die Menschen, Euch, nicht aus. So, wie die Neuzeit mit der Umschöpfung der
Menschen begonnen hat, endet sie auch mit ihr. Und auch Ihr werdet jetzt vermehrt hineingezogen in dieses
Projekt, „Humankapital“ oder gar „posthumanes“ Kapital zu werden (Schirrmacher).
Hier reicht also eine Aufklärungsperspektive (Habermas, Ribolits, Lissmann, Menasse) nicht aus, denn diese
selbst hat immer wieder die Bedingungen für eine solche Art von Fortschritt geschaffen, propagiert und gegen
Kritik verteidigt (Mumford, Sieferle, Noble, Wagner).
Es ist nun an der Zeit, das „Geheimnis“ der Moderne zu lüften, nämlich ihren säkularen Nihilismus dem Leben
gegenüber und dessen breit angelegte, quasi-religiös legitimierte „Opferung“ als angeblichem Fortschritt
bewusst zu machen.
3. Was bedeutet das für Eure Studienbedingungen an den Universitäten?
Damit sind wir bei Eurer persönlichen Situation und den Euch so bedrückenden Studienbedingungen angelangt.
Denn sie sind das unmittelbare Resultat der gesellschaftlichen Entwicklung hin zur immer stärkeren
Einbeziehung der ganzen Welt und all ihrer Dimensionen – „Globalisierung“ – sowie der konkreten Menschen
selbst in diesen Prozess der technischen Kontrolle, Aneignung, Transformation und Ver-Wertung alles
Lebendigen zum Zwecke seiner Umschöpfung zur Ware/Maschinerie/Kapital und seiner profitablen
Veräußerung.
Dagegen war die Sklaverei vermutlich ein naives Unterfangen. Denn Ihr sollt nicht nur mit Haut und Haar,
sondern auch mit Gefühl und Verstand zum Objekt dieser Entwicklung gemacht werden
Damit würdet ihr vom
Subjekt zum Objekt heruntergestuft, ja man verlangt von Euch sogar, dass ihr „aktive Objekte“ (Genth), also
bewusste MittäterInnen Eurer eignen Unterwerfung und Einpassung in die moderne, immer umfassender
werdende Megamaschine werdet.
Die Wissenschaft will Euch zu „Kunden“, also KonsumentInnen der Ware Bildung und zu ProduzentInnen der
Ware Wissenschaft erziehen, nämlich eben jener Wissenschaft als Kapital, die ganz bewusst die Welt und daher
auch Euch zerstört.
Insbesondere das Denken scheint hier zu stören, die letzte Freiheit, die wir immer noch haben.
Denn Ihr sollt nur
so denken, wie es geld-, waren-, maschinen-, befehls- oder eben generell kapitaladäquat und –konform ist und
keineswegs anders oder gar darüber hinaus (Werlhof 08). Das Modell dafür ist der Computer, die
„Denkmaschine“ (Genth).
Ihr sollt ihm nacheifern im bloß binären Denken – 0 oder 1, 1 oder 0 – wie beim Quiz.
Wissenschaftliches Denken - zum Quiz verkommen: “Ich denke nicht, also bin ich!“? Die Prothese fürs Denken,
der Denkersatz, wird inzwischen zum eigentlichen Denken erklärt.
„Kopf? – Ab!“, das ist offenbar der geheime Lehrplan von Bologna, der praktisch nirgendwo in der
Öffentlichkeit kritisch diskutiert wird. Denn mit dieser Art von Guillotine werdet Ihr Eurer Denkpotenz als der
6
menschlichen Spezialfähigkeit per se enteignet und zum gehirn-gewaschenen, ent-hirnten, bloßen (Roh-)Stoff der
Bildungsindustrie und ihrem global „ebenen Spielfeld“, das die Bildungspolitik gerade schafft, zum bloßen
„Kapitaldurchleiter“ erniedrigt, der sich möglichst ohne „Restrisiko“ in die Mega-Transformations- und Profit-
Maschine einpassen lässt. Hirntod auf Raten! Der „homo oeconomicus-maquina-vacuus“ (nach Greco) sieht
seiner Erfindung entgegen, wenn auch nicht seiner Geburt, die „femina“ gleich eingeschlossen.
Denn in
„Gender-Zeiten“, in denen auch die Mutter technologisch vor ihrer Ersetzung durch Gen- und
Reproduktionstechnologien stehen soll (Werlhof 09), ist keine größere Diffe
Das Resultat ist jedoch immer noch nicht Eure Karriere, sondern lediglich eine „employability“, eine Art von
Verwendbarkeitsnachweis fürs System.
Hierarchie und Konkurrenz zwischen Euch sind neben Gewalt und
Zwang von oben daher gleich mit von der Partie.
Ihr müsst
nur lernen, sie zu lieben – frei nach Orwell – und sich ihnen „mimetisch“ anzuverwandeln (Genth):
Denn die
Maschine ist das eigentliche Ideal dieser Zivilisation, also auch der Mensch als Maschine.
Das gilt zwar schon seit Descartes im 17. Jahrhundert, wird nun aber erst so richtig „umgesetzt“ und damit
angeblich „bewiesen“:
Das ist der Futurismus der Universitäts-Reform, nein, -
Deform:
IHR SOLLT NICHT MERKEN
Und wie viele von Euch glauben bereits, dass die versuchte Abschaffung des Denkens und seine Ersetzung durch
„computer literacy“ auch noch „Exzellenz“ bedeutet?!
Ihr sollt den Geisteswissenschaften, dem letzten Reservoir möglichen Denkens, entsagen –
sie schmelzen
ohnehin schon dahin wie die Gletscher im Klimawandel – und Euch stattdessen in die Fächer der sogenannten
„big science“, insbesondere die Management- und Natur-Wissenschaften, einspeisen (Werlhof 05). Das wird
Euch – einzig „maschinenlogisch“ gesehen
ich
dagegen plädiere für die Besetzung der Versuchs-Labors für Tiere und deren Befreiung als vernünftige und
zukunftsweisende Tat!
Indem auch die Bildung heute als Großsystem, also als Bildungsmaschine, auf der Grundlage einer
systematischen Warenproduktion geschieht, wird sie in die allgemeine Zerstörung durch industrielle
Transformation mit hinein gezogen und wirkt sich entsprechend zerstörerisch aus: auch auf Euch!
Alle scheinbar logischen und vernünftigen Rechtfertigungen dafür gehören daher zur „Banalität des Bösen“
(Arendt), wie es sich heute zeigt.
Zu der Bildung, die Ihr braucht, trägt sie nichts bei, im Gegenteil, sie ist es, die Euch in die Zwangsjacke der
Module und Kästchen presst, die heute Euer Studium ausmachen, und die demnächst als englischsprachige
Konserven und e-learning die Universitäten von Lehrern und Betreuern, von gemeinsamem Arbeiten und
Lernformen, von Büchern und von der letzten Freiheit und den letzten Resten der Demokratie „entlasten“ wird.
So werdet Ihr immer mehr zu den Insassen der Uni als Knast – anstatt zu autonomen und freien,
selbstbestimmten, neugierigen jungen Menschen, die sich und die Welt und sich in der Welt suchen, und dies
auch tun müssen, damit sie lernen können, wie sie die Welt und ihre eigene Zukunft gestalten und vor allem erst
einmal erhalten können.
Denn darum wird es schon sehr bald gehen, ja geht es längst, selbst wenn es manche von Euch noch nicht sehen:
um AkademikerInnen und WissenschaftlerInnen, die eine neue, nicht mehr zerstörerische, kooperative,
lebensfreundliche, intelligente, von Interessen freie, demokratisch organisierte Wissenschaft weiter führen, wo
es sie schon oder noch gibt, und darüber hinaus aufbauen, wo es sie noch nicht gibt!
Ob Ihr es wollt oder nicht, ob Ihr es bereits merkt oder nicht: Eure objektiv gegebene Aufgabe als Bewegung
wird es auch heute sein, „über unverstandene Mächte aufzuklären“ (Dutschke in der 68 er Bewegung) und weit
darüber hinaus jetzt zusätzlich eine andere, und zwar grundsätzlich andere Wissenschaft zu fordern, in Gang zu
setzen, zu betreiben und durchzusetzen – wo immer Ihr auf der Uni oder sonst wo im Bildungsbetri
Oder wollt Ihr lieber die Verbrechen der Wissenschaft an Mensch und Natur weiter fortsetzen, an ihnen
mitschuldig werden und blindlings zum endgültigen, diesmal globalen Kollaps dieser Zivilisation und des
Lebens auf der Erde beitragen?
4. Was tun?
Ihr seid die Generation, der die Lösung der Krisen des 21. Jahrhunderts aufgebürdet werden wird. Das wird
nicht mit denselben Mitteln gehen, die diese Krisen herbeigeführt haben (Orr). Deswegen könnt Ihr fordern, dass
7
die Bedingungen und Inhalte Eures Studiums durch Euch und mit Euch als der demnächst verantwortlichen
Generation geprüft, revidiert, neu begründet und verändert, wenn nicht vollständig umgewälzt werden.
Die Zeit ist knapp und sie muss gut genutzt werden. Viel Zeit zur freien Orientierung und zum Experimentieren
wird Euch auch unter veränderten, freieren Bedingungen angesichts der sich akkumulierenden Krisen nicht
bleiben. Ihr müsst schon früher
mündig werden als andere Generationen vor Euch.
Aber klar ist: Ohne Freiheiten im Suchen und Entscheiden werdet Ihr aus dem Dilemma der modernen
Wissenschaften nicht herausfinden. Deswegen müsst Ihr diese als Erstes erkämpfen. Nur ein freies Studium
ermöglicht eine freie Wissenschaft und umgekehrt. Nur eine freie Wissenschaft will ein freies Studium.
Die Freiheit ist aber nicht die einer Freiheit von Verantwortung und zur Bedienung von fremden Interessen.
Sondern es ist die Freiheit zur Verantwortung und zur Ausschließung solcher Interessen.
Auch diese möglichen Interessen gehören daher definiert: Solche, die weiterhin dem Leben schaden und die
Kooperation mit Mensch und Natur verweigern, sollen nicht mehr wirksam werden können.
Ich weiß, dass das eine wissenschaftliche Revolution, eine Revolutionierung der Wissenschaft und der
Universität sowie des Bildungsbegriffs bedeutet. Aber nichts Geringeres ist objektiv von Euch gefordert, ob es
Euch passt oder nicht.
Ihr müsst Euch daher auch subjektiv darauf vorbereiten. Und das ist es ja, was Ihr selber wollt, indem Ihr Eure
Freiheit und Selbstbestimmung einklagt. Ohne die wird nämlich ohnehin gar nichts möglich sein. Denn die
Zeiten für Anpassung sind schon vorbei! Bereits die nächste Zukunft wird von Euch ganz anderes verlangen.
Daher: Vergeudet Eure Zeit und Kraft nicht mit der Anpassung an die Maschine, sondern verweigert Euch ihr
mit dem Hinweis auf die Verantwortung, die auf uns alle zukommt. Anpassung ist kurzsichtig. Ihr habt den Kopf
nicht nur zum Haareschneiden! Also setzt ihn ein, bevor er Euch wirklich abhanden kommt.
Geld fordern ist richtig: Aber Ihr müsst sagen, wofür und wofür nicht (mehr)! Geld allein ist auf jeden Fall zu
wenig. Denn Ihr müsst nichts Geringeres als eine neue Zivilisation und ihre Universitäten und Wissenschaften
vorbereiten!
Was braucht es dazu an Fertigkeiten und Fähigkeiten, an Wissen, Methoden und Erkenntnissen?
Wie kann
dadurch das Scheitern der Moderne aufgefangen, überstanden und beantwortet werden?
Eure Zukunft ist nicht ein reduziertes Leben als „Maschinen-Mensch“ (Bammé u. a.), sondern jenseits davon.
Diese Leben muss vorbereitet, ausprobiert und eingefordert werden. Zu diesem Zweck müsst Ihr möglichst
unverletzt, unverwertbar, unkorrumpierbar und mit allen Sinnen ausgestattet sein: mit Sinn und Empathie,
Neugier und Offenheit.
Mit Konkurrenz und immer noch mehr Anpassung an etwas, zu dem es angeblich kein „Draußen“ gibt, die
Megamaschine, kommt Ihr heute nirgendwo mehr hin, wo es sich zu leben lohnt.
Das ist der neue Realismus! Die Selbstbestimmung heute ist der Aufbruch aus dem modernen Patriarchat und
das Hinter-Sich-Lassen von dessen Schöpfungs- und Zerstörungswahn!
Es ist daher zu fordern: eine Bildung, die der Höhe der Zeit und nicht ihrer heutigen entsetzlichen Tiefe
entspricht, eine Bildung, die andere, ja nachgerade umgekehrte Merkmale hat als diejenige, die zur heutigen
Zivilisationskrise geführt hat.
Die Erziehung für die Maschine muss als lebensbedrohliche Zumutung zurückgewiesen werden. Der Sinn für die
Verantwortung der Wissenschaft muss eingefordert werden.
Das neoliberale Menschenbild des homo ökonomikus-maquina-vacuus muss als obszön abgelehnt werden.
Bildung muss wieder befreien anstatt versklaven.
Eure Denkfähigkeit muss wieder im Mittelpunkt stehen. Sie ist unser Überlebens- und Kulturwerkzeug
schlechthin.
Der Geist soll wieder wehen an den Universitäten, die er längst verlassen hat!
Dazu muss es raus gehen aus „der Eiswüste der Abstraktion“ (Benjamin), die die neuzeitliche Wissenschaft
prägt. Es muss wieder hinein gehen ins konkrete Leben und seine Fragen.
Es gibt viel, viel zu tun.
IHR SOLLT MERKEN!
Klar ist, dass all dies nur möglich sein wird, wenn die Universität wieder – oder überhaupt – ein demokratisch
organisierter Ort ist, an dem alle miteinander in einen Dialog darüber eintreten, wie zu verfahren, was zu lernen,
auszuprobieren, zu erkennen und zu tun ist – immer unter der Voraussetzung, dass der Ernst der Zeit begriffen
wird.
Es muss daher erst einmal eben diese Ernsthaftigkeit eingeklagt werden:
Die Institute und Lehrenden müssen damit konfrontiert werden, dass Ihr eine neue und andere Wissenschaft und
Ausbildung braucht. Die Kriterien dafür müssen aufgestellt und überprüft werden.
Es muss konkret untersucht werden, welche Inhalte, Literatur, Methoden und Lehrende gebraucht werden für ein
solches Vorhaben.
Stellen müssen mit entsprechenden Leuten besetzt werden; Forschungen in neue Richtungen gefördert und
angegangen werden; Lehrpläne revidiert und für alle geöffnet werden; Ringvorlesungen zu den wichtigen
Themen organisiert und (inter)nationle Tagungen einberufen werden.
Denn die Öffnung der Universitäten nach 68 hatte schon einen Schub alternativer Wissenschaft hervorgebracht,
der vor allem in den 70 und 80er Jahren eine ungeheuere Welle an neuen Theorien und Methoden hervorbrachte.
8
Daran kann wieder angeknüpft werden.
Trotz Neoliberalismus sind anhand einer zunehmenden
Globalisierungskritik seit den 90er Jahren ebenfalls neue Möglichkeiten wissenschaftlichen Arbeitens und
Erkennens deutlich geworden.
Es gibt weltweit inzwischen in allen Fachdisziplinen neue Ansätze.
Alles dies muss gesammelt und gesichtet
werden, und die disziplinären Abschottungen müssen aufgehoben werden, weil die heutige Situation überhaupt
nicht mehr nur disziplinär verstanden werden kann.
Vielleicht könnt Ihr Gruppen bilden, die erst einmal disziplinär auf die Suche nach Alternativen gehen und dabei
an die Grenzen ihrer Disziplinen gelangen. Dann sichtet Ihr das Material, zieht Eure Schlüsse und trefft Euch mit
anderen Gruppen, um Euch auszutauschen. Da kann relativ bald etwas Neues entstehen.
Und vor allem: Ihr braucht bei allen diesen Fragen nicht zu warten, dass Eure Forderungen an irgendjemanden
erfüllt werden, sondern könnt sofort selber aktiv werden. Das ist das allerwichtigste.
Wenn Ihr an den Inhalten und Fragen einer neuen Wissenschaft ansetzt, die nicht mehr die Welt zerstört und auf
dieser Zerstörung beruht, sondern eine Wiedergutmachung und Kooperation mit Natur und Welt anstrebt, dann
kann Euch nichts und niemand aufhalten.
Möge die „Alma Mater“ wieder erstehen und der Geist durch die Universitäten wehen!
Zu guter letzt: Wenn Ihr anfangt, die Megamaschine zu verstehen, dann wird Euch auch klar, wer in dieser
Gesellschaft an welcher Stelle der Maschine sitzt und wie Eure Interessen mit denen anderer Gruppen und
Schichten in der Gesellschaft korrespondieren oder divergieren. Das wird Euch helfen, Solidaritäten mit Euren
Interessen zu schaffen und das im Bewusstsein, etwas außerordentlich Bedeutsames für die ganze Gesellschaft
zu leisten.
Von der Politik habt Ihr allerdings zurzeit nichts Gutes zu erwarten.
Denn die Politik hat nicht „versagt“, wie
manche finden, sondern sie ist der Lakai der Konzerne, die die Megamaschine aufbauen, steuern und für ihre
eigenen Interessen funktionalisiert haben.
Daher: Nur von unten wird das Neue kommen – von Euch oder niemandem!
Literaturliste:
Arendt, Hannah,2003, Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik, München/Zürich (Piper)
Bammé, Arno u.a.,1983, Maschinen-Menschen – Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung, Reinbek
(Rowohlt)
Behmann, Mathias, 2009, Idee und Programm einer Matriarchalen Natur- und Patriarchatskritische Geschichtsphilosophie.
Zur Grundlegung der Kritischen Patriarchtstheorie angesichts der ´Krise der allgemeinsten Lebendbedingungen´, in:
Projektgruppe „Zivilisationspolitik“, S. 107-177
Benjamin, Walter, 1970, in: Adorno, Theodor W: Über Walter Benjamin. Aufsätze, Artikel, Briefe, Frankfurt a. M.
(Suhrkamp), S. 39
Chossudovsky, Michel, 2002, Global Brutal. Der entfesselte Welthandel, die Armut, der Krieg, Frankfurt a. M.
(Zweitausendeins)
Collard, Renée und Contrucci, Joyce, 1989, Die Mörder der Göttin leben noch – Rape of the Wild -, München
(Frauenoffensive)
Dutschke, Rudi, 1968, zit. in: grauzone: Student*Innen Flugblatt, verteilt bei der Demonstation in Innsbruck, 29.10.2009
Federici, Silvia, 2004, Caliban and the Witch. Women, the Body and Primitive Accumulation, New York (Autonomedia)
Genth, Renate, 2002, Über Maschinisierung und Mimesis. Erfindungsgeist und mimetische Begabung im Widerstreit und
ihre Bedeutung für das Mensch-Macschine-Verhältnis, Frankfurt a. M. (Peter Lang)
Gore, Al, 2006, Eine unbequeme Wahrheit. Der drohende Klimawandel und was wir dagegen tun können, München
(Riemann)
Greco, Monica, 2000, Homo Vacuus. Alexithymie und das neoliberale Gebot des Selbsteins, in: Bröckling, Ulrich/
Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität in der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des
Sozialen, Frankfurt a. M. Suhrkamp), S. 265-285
Habermas, Jürgen, 2003, Bildung als Selbstbildung. Zur Kritik postmoderner Vorstellungen von der Bildung des Subjekts,
Hamburg (Verlag Dr. Kovac)
Heidelberger, Michael und Thiessen, Sigrun, 1981: Natur und Erfahrung. Von der mittelalterlichen zur neuzeitlichen
Naturwissenschaft, Reinbek (Rowohlt)
Jaeger, Michael, 2008, Gobal Player Faust oder Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes, Berlin (wjs)
Kellermann, Paul /Boni, Manfred /Meyer-Renschhausen, Elisabeth (Hg.), 2009, Zur Kritik europäischer Hoschchulpolitik.
Forschung und Lehre unter Kuratel betriebswirtschaftlicher Denkmuster, Wiesbaden (vs)
Krautz, Jochen, 2007, Ware Bildung. Schule und Universität unter dem Diktat der Ökonomie, Kreuzlingen (Hugendubel/
Reihe Diederichs)
Liessmann, Konrad Paul, 2006, Theorie der Unbildung. Dir Irrtümer der Wissensgesellschaft, Wien (Paul Zsolnay)
Marx, Karl, 1974, Das Kapital 1, in: MEW, Vol. 23, Berlin (Dietz)
Menasse, Robert, 2009, Vortrag zu den Bildungsprotesten, besetzter HS 381, Kultur -und Gesellschaftswissenschaftliche
Fakultät, Universität Salzburg
9
Merchant, Carolyn, 1987, Der Tod er Natur. Ökologie, Frauen und neuzeitliche Naturwissenschaft, München (Beck)
Mies, Maria, 1988, Kapital und Patriarchat. Frauen in der internationalen Arbeitsteilung, Zürich (Rotpunkt)
Mies, Maria und Werlhof, Claudia von (Hg.), 1998 (2003), Lizenz zum Plündern. Das Multilaterale Abkommen über
Investitionen – MAI – Globalisierung der Konzernherrschaft und was wir dagegen tun können, Hamburg (Rotbuch/EVA)
Mumford, Lewis, 1977, Mythos der Maschine. Kultur, Technik und Macht, Frankfurt a. M. (Fischer)
Noble, David F., 1999, The Religion of Technology. The Divinity of Man and the Spirit of Invention, London (Pengiun
Books)
Opitz-Belakhal, Claudia, 2006, Das Universum des Jean Bodin. Staatsbildung, Macht und Geschlecht im 16. Jahrhundert,
Frankfurt a. M. (Campus)
Orr, David, 1991, What is Education For? Six myths about the foundations of modern education, and six new principles to
replace them, in: The Learning Revlution, In Context No. 27, Winter. S. 52-58
Projektgruppe „Zivilisationspolitik“, 2009, Aufbruch aus dem Patriarchat – Wege in eine neue Zivilisation?, Frankfurt a. M.
(Peter Lang)
Ribolits, Erich, 2002, Wieso sollte eigentlich gerade Bildung nicht zur Ware werden? In: Österreichische Hochschülerschaft.
ÖH (Hg.): Education not Profit, Wien, S. 35-40
Schirrmacher, Frank (Hg.), 2001, Die Darwin AG. Wie Nanotechnologie, Biotechnologie und Computer den neuen
Menschen träumen, Köln (Kiepenheuer & Witsch)
Schumpeter, Joseph A., 1962, Capitalism, Socialism and Democracy, New York (Harper Torchbooks)
Sieferle, Rolf, 1984, Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart,
München (Beck)
Wagner, Friedrich, 1970, Weg und Abweg der Naturwissenschaft, München (Beck)
Wallerstein, Immanuel, 1979, Aufstieg und künftiger Niedergang des kapitalistischen Weltsystems, in: Senghaas, Dieter
(Hg.): Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik, Frankfurt a. M.
(Suhrkamp), S. 31-67
Werlhof, Claudia von, 2003, Fortschrittsglaube am Ende? Das Kapitalistische Patriarchat als „Alchemistisches System“, in:
dies., Bennholdt-Thosmen, Veronika und Faraclas, Nicholas (Hg.): Subsistenz und Widerstand. Alternativen zur
Globalisierung, Wien (Promedia), S. 41-68
Werlhof, Claudia von, 2005, „Speed kills!” Hochschulreform als neoliberaler „Putsch“?, in: Dimmel, Nikolaus und Schmee,
Josef (/Hg.): Politische Kultur in Österreich 2000 – 2005, Wien (Promedia), S. 284-292
Werlhof, Claudia von, 2007, Alternativen zur neoliberalen Globalisierung oder Die Globalisierung des Neoliberalismus und
seine Folgen, Wien (Picus)
Werlhof, Claudia von, 2008, Kopf? – Ab! Die GATS- Guillotine. Realsatire zur neoliberalen Bildungsoffensive, in: Sambale,
Jens, Eick, Volker, Walk, Heike (Hg): Das Elend der Universitäten. Neoliberalisierung deutscher Hochschulpolitik, Münster
(Westfälisches Dampfboot), S. 205-223
Werlhof, Claudia von, 2009, Das Patriarchat: „Befreiung“ von Mutter (und) Natur?, in: Projektgruppe „Zivilisationspolitik“,
S. 59-103 (cf. Werlhof, Claudia von y Behmann, Mathias: Teoría Crítica del Patriarcado. Hacia uns Ciencia y un Mundo ya
no Capitalistas ni Patriarcales, Frankfurt a. M. 2010 (Peter Lang)
shiftdude22 - 23. Sep, 11:25